• Landesregierung Brandenburg
  • Landtag Brandenburg

Bürgerfest - 25 Jahre Land Brandenburg

  • Willkommen
  • Bürgerfest
    • Festgelände im Überblick
    • Bürgerfest-Navigator
    • Bühnenprogramm
    • Presseinformationen
    • po polsku
  • Themen
    • Buchtipps
    • Politische Bildung
    • Tourismus
    • Wirtschaft
    • Veranstaltungen
      • Anmeldung einer Veranstaltung
  • Links
  • Kontakt

Bürgerfest - 25 Jahre Land Brandenburg

  • RSS

Festbereich Steubenplatz – Nachbarland Polen

Die friedliche Revolution von 1989 wäre ohne die Demokratiebewegung in Polen und Mittel-Osteuropa undenkbar gewesen. Genau in der Mitte zwischen Altem Markt und Neuem Lustgarten präsentieren sich die polnischen Partnerregionen Brandenburgs zum Landesjubiläum mit einem eigenen Festbereich auf dem Steubenplatz.

Ebenfalls auf dem Steubenplatz richtet die Deutsche Post ein Sonderpostamt mit eigenem Jubiläumsstempel zum Fest ein.

Lebuser Land

lebuserland690

Die Region Lebuser Land ist Polens multikulturellste, offenste und toleranteste. Sie verführt mit ihren Naturlandschaften, moderner Infrastruktur und Kulturvielfalt. Auf der Landkarte Polens zeichnet sich diese Region durch Weintradition, Naturlandschaften, zahlreiche Seen mit sauberem und klarem Wasser und der europaweit einmaligen Architektur der Schutzmauer aus. In Lubuskie gibt es eine gut ausgebaute Infrastruktur, hier durchqueren viele europaweit wichtige Handelsstraßen Nord-Süd und Ost-West.

 

Masowien

 

masow

Die Woiwodschaft Masowien ist die größte Region in Polen. Masowien hat eine Fläche etwa so groß wie das Königreich Belgien und ungefähr so viele Einwohner wie Norwegen. Da sich die Hauptstadt Warschau in Masowien befindet, ist die Woiwodschaft auch die reichste Region Polens, die etwa 21,9% des Bruttoinlandsprodukts erzeugt.

Masowien ist ein außergewöhnlich attraktives Gebiet, nicht nur wegen der Kultur und der Sehenswürdigkeiten, die sich in Warschau und in der Woiwodschaft befinden, sondern auch wegen der Grünflächen, schönen Wäldern und Flüssen. In der sehr unterschiedlichen natürlichen Landschaft wurden viele Wander-, Wasser- und Radwanderwege angelegt, die sich unter den Bewohnern und den immer zahlreicheren Touristen, die ihren Urlaub in Masowien verbringen, wachsender Beliebtheit erfreuen. Dies wird auch durch attraktive Unterkünfte und durch die außergewöhnlich gute traditionelle Küche Polens und der Region Masowien begünstigt.

 

Niederschlesien

niederschl690

Historisch wechselvoll, aber immer wunderschön. Im ständigen Wandel und Weiterentwicklung, dabei aber stets entzückend. Niederschlesien- eine der schönsten Regionen Polens, welche andere Regionen mit seiner Vielzahl von Burgen, Schlössern und Kurorten übertrifft. Eine Region in dessen Schlossmauern die meisten Legenden und Geschichten über Geister sowie über zahlreiche Kriege zwischen Adelshäusern und Nationen kreisen. Ein Ort wo, nachdem Sie sich mit den Schlossgeheimnissen befasst haben, Sie in zahlreichen Kurorten Erholung finden, die nicht nur für ihren hohen Standard und moderne Ausstattung, sondern vor allem für Sauberkeit, ihre Heilwässer und deren gesundheitsfördernde Eigenschaften bekannt sind. Eine Region für aktive Erholung, ein Ort der ewigen Rätsel für wissbegierige Forscher, eine Oase der Ruhe für Kurgäste. Eine Region wo sich Langlaufloipen, Radwege und Kulturlehrpfade kreuzen. Ein Ort zum Wandern, Joggen, Radfahren, Skilaufen, hoch zu Ross oder mit dem Auto. Egal wie. Aber unbedingt.

Niederschlesien. Immer offen.

 

Westpommern

westpommern690

 

Schließ die Augen. Genieß die Brise und atme den Duft von Wasser, vielleicht hörst du auch das Meer rauschen …..

Zachodniopomorskie (Westpommern) liegt in unmittelbarer Nachbarschaft von Brandenburg. Die polnischen Grenzgemeinden sind Kołbaskowo (Pomellen), Gryfino (Greifenhagen), Widuchowa (Fiddichow), Chojna (Königsberg in der Neumark), Cedynia (Zehden), Mieszkowice (Bärwalde in der Neumark) und Boleszkowice (Fürstenfelde). Der Bevölkerung von Brandenburg sind wohl die leckeren Regionalprodukte aus Westpommern wie geräucherte Maräne aus Seenplatte Drawsko oder Stettiner Konfitüre aus grünen Tomaten bekannt. Die Hauptstadt von Westpommern – Szczecin – wird zu einer Metropolstadt für Polen und Deutsche.

Westpommern ist ein Ort, wo viele Träume in Erfüllung gehen. Zahlreiche Reiserouten schneiden sich hier und es werden immer neue Strecken für Reisefreudige ausgewiesen. Die Westpommersche Segelroute mit ihren herrlichen Windverhältnissen wäre sicherlich eine gute Empfehlung.
Sei aktiv – schlag die Leuchtturmroute ein – entdecke Sandstrände an der Ostsee. Gönn Dir was Gutes für Deinen Körper – Kurorte wie Kamien Pomorski (Cammin), Połczyn Zdrój (Bad Polzin) und Kołobrzeg (Kolberg) und viele andere freuen sich auf Dich.

 

WIELKOPOLSKA

 

wieko690

„Fühlen Sie sich eingeladen!”

Wielkopolska ist eine offene, moderne und zauberhafte Region, die in Westpolen etwa 150 km von der brandenburgischen Grenze liegt. Die Hauptstadt der Region – Posen und andere Städte in Wielkopolska locken immer mehr Gäste mit einem reichen touristischen, sportlichen, wirtschaftlichen und kulturellen Angebot an.

Wir laden Sie sehr herzlich zu unserem Stand ein, an dem Sie eine außergewöhnliche Reise über die spannendsten touristischen Attraktionen von Wielkopolska erleben. Hier können Sie erfahren, wie man sich aktiv und im Familienkreis in Wielkopolska erholen kann. Sie werden dabei einige regionale Spezialitäten kosten können, die Ihren Appetit auf mehr Wielkopolska anregen werden.

Sonderstempel und Briefumschlag zum Bürgerfest

 

SST_Potsdam_Buergerfest25 Jahre Land Brandenburg und Bürgerfest in Potsdam – davon sollten wir allen Freunden und Bekannten in Nah und Fern berichten. Vielleicht auch einmal auf traditionelle Art mit einer Postkarte oder einem Brief, denn von den eMail- und SMS-Nachrichten dieser Tage wird wohl in ferner Zukunft nichts mehr zu finden sein. Briefe und Postkarten aber haben die Chance, aufgehoben zu werden. Zumal, wenn Sie mit einem Sonderstempel versehen sind, der an den Festtag in Potsdam am 26. September 2015 erinnert.

In Zusammenarbeit mit der der Deutschen Post AG hat der Philatelisten-Verband Berlin-Brandenburg e. V. einen Sonderstempel zum Bürgerfest entworfen. Damit versehen, wird Ihre Post sicher zu einer bleibenden Erinnerung. Zudem werden wir einen Sonderumschlag anbieten, der sich hervorragend zum Versand Ihrer Festtagsgrüße eignet. Das im Zudruck abgebildete Schloss Sanssouci, eingefasst vom Umriss des Landes, steht symbolhaft für die Freude, mit der wir überall im Land Brandenburg auf die erfolgreiche Entwicklung unseres Landes in den letzten 25 Jahren zurückblicken können.

Umschlag und Sonderstempel erhalten Sie am gemeinsamen Stand von Deutscher Post und Philatelisten-Verband auf dem Festgelände. Sie können aber auch gern Ihre eigenen Karten und Briefe mitbringen, um Sie mit dem Stempel des Tages zu verschicken. Für den Versand benötigte Briefmarken finden Sie beim Team Erlebnis:Briefmarken der Deutschen Post AG in reicher Auswahl – ebenso ein umfangreiches Angebot an Sammelzubehör und manch interessantes Sammlerstück aus der Post Collection. Natürlich beantworten wir Ihnen auch gern alle Fragen rund um das Briefmarkensammeln. Kommen Sie vorbei, wir freuen uns auf Ihren Besuch.

 

>>zurück zum Bürgerfest-Navigator

Brandenburg feiert

Wann?

Samstag, 26.09.2015,
11:00 bis 20:00 Uhr;
Abendveranstaltung: 20:00 bis 21:30 Uhr

Wo?
Alter Markt/ Steubenplatz/Neuer Lustgarten;
14467 Potsdam


10:00 Uhr Ökumenischer Gottesdienst, St. Nikolaikirche

Informationen zum Bürgerfest

  • Startseite
  • Festgelände
  • Bürgerfest-Navigator
  • Bühnenprogramm
  • Programmheft downloaden
  • Presseinformationen
  • Unterstützer
  • Veranstaltungsordnung
  • po polsku

Rundgang Landtagsgebäude

Wenn Sie durch das historische Fortuna-Portal den Innenhof betreten, haben Sie vielleicht den Eindruck, einen Schlosshof zu durchschreiten. Und vielleicht haben Sie an der Fassade des Landtagsgebäudes
bereits die Inschrift entdeckt: „Ceci n‘est pas un
château“ steht da zu lesen – in der deutschen Übersetzung: „Dies ist kein Schloss.“ So sehr der Bau an das Stadtschloss erinnern mag: Unser Landtag ist kein Schloss, sondern ein offenes Haus der Bürgerinnen und Bürger.
Plan des Rundgangs durch das Landtagsgebäude (PDF)

© - Bürgerfest - 25 Jahre Land Brandenburg | Impressum
  • Senden Sie uns eine Nachricht
  • Abonnieren Sie unseren RSS Feed